Weiden! - Wege zur Bewahrung der Biodiversität

Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Dokumentation zweier Online-Veranstaltungen zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung

Weiden! - Wege zur Bewahrung der Biodiversität

Neue (alte) Wege für eine Weidestrategie. Dokumentation zweier Online-Veranstaltungen zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung

24,90 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Intensive Landwirtschaft mit ganzjähriger Stallhaltung hat das jahrtausendealte Wechselspiel von Natur und Kultur, das eine unglaubliche biologische Vielfalt hervorgebracht hat, in den vergangenen hundert Jahren entkoppelt und in der Folge die Landschaft verarmen lassen. Mit Umstellung auf die industriell geprägte Landwirtschaft wurden viele naturnahe Weiden aufgegeben – ein Grund, dass die Vielfalt der Arten seit rund 200 Jahren stetig zurückgeht und derzeit im freien Fall ist. Die naturnahe extensive Weidehaltung kann dabei, wie zahlreiche Untersuchungen bestätigen, Abhilfe schaffen. Durch sie entstehen eine Vielzahl von Biotopen, die im Verbund ein strukturreiches Netzwerk naturnaher Zustände wiederherstellt und artenfördernde Prozesse aktiviert: Denn Weidetiere bewirken durch Fraß, Tritt oder Lagern Störungen, die die Habitatvielfalt fördern und damit die Artenvielfalt.

Der Tagungsband dokumentiert zwei Online-Veranstaltungen der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg zu Potenzialen, Herausforderungen und Strategien der naturnahen Beweidung anhand von 27 Beiträgen unterschiedlicher Autorinnen und Autoren. Best-Practice Beispiele aus dem In- und Ausland werden vorgestellt, Stellschrauben in Landwirtschaft, Naturschutzverwaltung und Gesellschaft, an denen nachjustiert werden muss, werden aufgezeigt und der Bedarf einer gezielten Strategie zur naturnahen Beweidung wird verdeutlicht und konkretisiert.

Dr. h.c. Claus-Peter Hutter

Dr. h.c. Claus-Peter Hutter


Dr. h. c. Claus Peter Hutter, Senator e. h., ist Autor vieler z. T. mit Preisen ausgezeichneter Bücher und Reportagen sowie ehemaliger Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg. Er setzt sich ehrenamtlich als Präsident der Stiftung NatureLife International für einen breiten Umweltdialog sowie Umweltvorsorge, ökologische Standortsicherung, Armutsbekämpfung, den Erhalt der Artenvielfalt und die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ein.

Michael Eick


Reihe Beiträge der Akademie für Natur-und Umweltschutz B.-W.
Band 59
ISBN 978-3-7776-3258-2
Medientyp Buch - Broschiert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2022
Umfang 268 Seiten
Format 15,3 x 23,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie

Dr. h.c. Claus-Peter Hutter (Hg.) , Katrin Bege-Midasch (Mitarb.) , Anja Horn (Mitarb.) , Karin Kilchling-Hink (Mitarb.) , Gabi Muck (Mitarb.) , Ewa Paliocha (Mitarb.) , Sabine Ratzel (Mitarb.)
Nachhaltigkeit von klein auf
Mit Kindern aktiv Zukunft gestalten
Dr. h.c. Claus-Peter Hutter (Hg., Beitr.) , Prof. Dr. Friedhelm Göltenboth (Hg., Beitr.) , Dr. Michael Hanssler (Hg., Beitr.) , Lelita Gonzal (Beitr.) , Roberto Guarte (Beitr.) , Gerd-Udo Hauser (Beitr.) , Ulrich Kostenbader (Beitr.) , Lutz Laemmerhold (Beitr.) , Paciencia Milan (Beitr.) , Werner Mühlbauer (Beitr.) , Gabriel Schwaderer (Beitr.) , Elmar Stumpf (Beitr.)
Paths to Sustainable Development
New Experiences in the Philippines