Warum wir Trost brauchen

Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses.

Warum wir Trost brauchen

Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses.
In Kooperation mit dem Museum für Sepulkralkultur Kassel zur Ausstellung „Trost. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“ (01.04–17.09.2023)


22,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

»Trost« gehört zum Vokabular mit eher angeschlagener Reputation: billiger Trost, falscher Trost, Trostpreis, nicht bei Trost sein ... »Handeln, statt trösten«, heißt die Devise, »Therapieren, statt resignieren« die Variante. Dem Trost haftet etwas Altmodisches an. Gleichwohl gibt es eine Sehnsucht nach ihm; schon immer suchen Menschen nach »Quellen des Trostes«. Mitten in den klima- und weltpolitischen Verwerfungen unserer Zeit, mitten im Ukraine-Krieg heißt ein bei den Salzburger Festspielen jüngst gefeiertes Theaterstück: »Verrückt nach Trost«. Menschen suchen Trost, weil das Helfen allein nicht mehr hilft, das Können am Ende ist. Weil etwas Unumkehrbares passiert ist, Verletzungen nicht zu verpflastern sind, weil das Leben, die Welt aus den Fugen ist. Anscheinend ist »Trost« eine Gabe, ein Geschenk; das »Trost spenden« deutet darauf hin. Jedenfalls aber ist der »Trost« ein Rätsel. Jean-Pierre Wils versucht es in diesem Essay zu lösen ...

"Unter Bezug auf vielerlei und verschiedene Literatur findet Wils Antworten darauf, welche Bedeutung Trost und Trösten in hochtechnologisierten Industriegesellschaften, auch in der heutigen Zeit, noch haben."

Martin Schieron, Dr. med. Mabuse

"Der Wunsch nach Trost in unumkehrbaren Situationen "passt nicht in das Zeitalter selbstbewusster und aktivistischer Selbst- und Weltumgestaltung"."

Nina Schmedding (KNA), WDR 1
Prof. Dr. theol. Jean-Pierre Wils

Prof. Dr. theol. Jean-Pierre Wils


Prof. Dr. em. Jean-Pierre Wils studierte Philosophie und Theologie in Leuven/Belgien und Tübingen. Bis 2024 war er Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande). Mitglied im deutschen PEN. Seit 2021 fungiert er als Herausgeber der „Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik". Im Hirzel Verlag erschienen von ihm „Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation?“, „Der Große Riss. Wie unsere Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen“ und „Warum wir Trost brauchen. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“.
ISBN 978-3-7776-3369-5
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2023
Umfang 176 Seiten
Format 13,0 x 19,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie