28,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Auf Wunsch zur jährlichen Fortsetzung. Bitte kontaktieren Sie dazu unseren Kundenservice unter Tel. 0711/2582-341 oder service@dav-medien.de.

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Die Scheidewege im Abo:

Die Scheidewege erscheinen jährlich. Mehr Infos
Abonnieren Sie die Scheidewege zurm Vorteilspreis von 25,00 €.
Neu: Studierenden-Abo zum Sonderpreis von 22,00 €. (Unter Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung)
Bitte kontaktieren Sie dazu unseren Kundenservice unter Tel. 0711/2582-341 oder service@hirzel.de.

Wir leben in einer Welt, die in vielerlei Hinsicht ‚verletzt‘ ist – politisch, gesellschaftlich und nicht zuletzt ökologisch. Sie ist aber auch ‚verhetzt‘. Rohe verbale Gewalt herrscht in ihren Medien, ihre körperliche Variante zeigt sich allerorts auf den Straßen. Befinden wir uns in einer Abwärtsspirale, die kaum mehr gestoppt werden kann? Wer redet in einer solchen Situation noch von ‚Hoffnung‘? Allerdings ist diese weit von bloßem Optimismus entfernt. Denn die Hoffnung lebt nicht von Prognosen, sondern ist Bestandteil einer Praxis der Weltverbesserung. Sie schaut den Tatsachen ins Gesicht und will sie, wo die Not sich zeigt, verändern. Wenn wir uns mit den schlechten Realitäten nicht abfinden wollen, sind wir zur Hoffnung aufgerufen. Sie – die Hoffnung – ist eine ernste Angelegenheit.

Prof. Dr. theol. Jean-Pierre Wils

Prof. Dr. theol. Jean-Pierre Wils


Prof. Dr. em. Jean-Pierre Wils studierte Philosophie und Theologie in Leuven/Belgien und Tübingen. Bis 2024 war er Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande). Mitglied im deutschen PEN. Seit 2021 fungiert er als Herausgeber der „Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik". Im Hirzel Verlag erschienen von ihm „Sich den Tod geben. Suizid als letzte Emanzipation?“, „Der Große Riss. Wie unsere Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen“ und „Warum wir Trost brauchen. Auf den Spuren eines menschlichen Bedürfnisses“.
Prof. Dr. Gert Ueding

Prof. Dr. Gert Ueding


Gert Ueding, Jahrgang 1942, studierte Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Rhetorik und promovierte bei Walter Jens mit einer Arbeit über Schillers Redekunst. Bis 2009 war er Ordinarius für Allgemeine Rhetorik an der Universität Tübingen, bis 2012 Gastprofessor an der Universität St. Gallen. Ueding ist Essayist und Literaturkritiker, u.a. für die FAZ und die Welt. Weiter ist er Mitglied der Jury zum Ingeborg-Bachmann-Preis, zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, zur Bücherbestenliste des SWR sowie Autor oder Herausgeber zahlreicher Publikationen.

Prof. Dr. Dr. Heinz Schott


emeritierter Professor für Geschichte der Medizin, leitete das Medizinhistorische Institut der Universität Bonn von 1987 bis 2016. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse; Medizinische Anthropologie; Medizin um 1800 (insbesondere Geschichte des Mesmerismus); Geschichte der frühneuzeitlichen Magie und Alchemie (insbesondere Paracelsus und die Folgen).

Dr. Veronika Schlör


ist seit 2009 Studienleiterin an der Katholischen Akademie Hamburg und dort für den Bereich »Kultur« verantwortlich. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Berührungs­ und Differenzpunkte zwischen zeitgenössischer bildender Kunst, Theater und Literatur auf der einen, Theologie und Religion auf der anderen Seite. Promotion in Freiburg im Fach Fundamentaltheologie zum Thema »Mimesis«.

Bettina Roth-Engelhardt


ist Künstlerin. Ihre künstlerische Arbeit changiert zwischen Textkunst und Malerei. Jedem Bild liegt ein zeitlich intensiver Entstehungsprozess des Stickens zugrunde, meist gefolgt von einer Übermalung mit weißer Farbe, durch die das Bild einen Reliefcharakter erhält. Die Essenz eines Bildes ist die Sichtbarmachung der Verdichtung von Zeit.

Prof. Dr. Hartmut Rosa


Ordinarius für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller­Universität Jena sowie Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt. Zu seinen jüngeren Publikationen zählen: Beschleunigung und Entfremdung (2013); Resonanz (2021); Unverfügbarkeit (2018); mit Andreas Reckwitz: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? (2021).

Dr. Alfons Maurer


Psychologe und Theologe. Seit 2021 Vorstand der VeronikaStiftung in Baden­Württemberg, einer Förderstiftung mit den Schwerpunkten Alten­ und Krankenpflege, Palliativmedizin, Hospize und solidarische Gemeinden. Bis 2021 Vorstand der Paul Wilhelm von Keppler­Stiftung, Sindelfingen. Die Stiftung ist Träger der Altenhilfe mit stationären und ambulanten Versorgungsangeboten. Von 1981 bis 1992 Assistent an der Katholisch­Theologischen Fakultät (Fachbereich Theologische Ethik) der Eberhard­Karls­Universität Tübingen. Arbeits­ und Forschungsschwerpunkte sind Ethik und Grundsatzfragen in der Altenhilfe und im Gesundheitswesen, soziale Organisationen und Management, gerontologische Themen und sozialräumliche Konzepte. Publikationen: »Dominanz von Markt, Wettbewerb und Kostenoptimierung: Ökonomisierung«, in: H. Brandenburg, H. Güther (Hg.) (2015), Lehrbuch Gerontologische Pflege, S. 179–194; »Werte in der Altenhilfe: ›Wir sind Eintagsfliegen‹«, in: S. Müller, S. Höllinger, B. Baldt (Hg.) (2020), Werte im Beruf. Ethik und Praxis im Gespräch, S. 147–159.

Prof. Dr. Vivienne Matthies-Boon


ist Sokrates­Professorin für »Europa, Humanismus und globale Gerechtigkeit« an der Fakultät für Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften der Radboud Universität, wo sie auch Leiterin der Abteilung für Ethik und politische Philosophie ist. Matthies­Boons Interessen sind: Kritische Theorie der Frankfurter Schule, Fragen der Fragilität und Verwundbarkeit, (psychische) Gesundheit und Krankheit. Diese Fragen behandelt sie in ihrem Buch Breaking Intersubjectivity: Towards a Critical Theory of Counter-Revolutionary Trauma in Egypt (2022). Derzeit interessiert sie sich besonders für postvirale Erkrankungen. Sie leitet die Ethik­Plattform des Post­Covid­Netzwerks in den Niederlanden.

Barbara Lochbihler


ist seit 2019 Mitglied des UN­Ausschusses gegen das Verschwindenlassen und seit 2024 Mitglied der Internationalen Kommission gegen die Todesstrafe. Von 2009 bis 2019 war sie Mitglied des Europäischen Parlaments und dort u. a. Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses. Zuvor war sie zehn Jahre Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland und sieben Jahre Generalsekretärin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit in Genf. Barbara Lochbihler hat Politische Wissenschaften, Internationales Recht und Volkswirtschaft studiert und hat außerdem ein Diplom in Sozialer Arbeit.

Prof. Dr. phil. Burkhard Liebsch


Professor für Philosophie i. R., Universität Bochum. Jüngste Veröffentlichungen: Geschichtskritik nach »1945« (2023); Grundfragen hermeneutischer Anthropologie. Das Werk Ricœurs im historischen Kontext. Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte (Hg.; 2024); Umsonst »geben«? Phänomenologie und Hermeneutik im sozialphilosophischen Rückblick (2024); »Die« Gewalt und »wir« (2024).

Dr. Arjen Kleinherenbrink


ist Assistant Professor für Metaphysik und philosophische Anthropologie an der Radboud Universität Nijmegen. Seine Schwerpunkte sind die zeitgenössischee Metaphysik und die kontinentale Philosophie in den heutigen Debatten.

Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing


Lehrstuhl für systematische Theologie und Ethik in Würzburg. Mitglied im PEN. Zuletzt erschienen: Scham und Ehre. Eine theologische Ethik (2020, 2. Auflage); Das Testament der Kühe. Roman (2020); Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert (2022); Verzaubert Leben. Eine Roadmap zum Heiligen (2024).
Reihe Scheidewege Printausgabe
Band 54
ISBN 978-3-7776-3553-8
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2025
Umfang 248 Seiten
Abbildungen 8 farb. Abb.
Format 16,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie