Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers
Frühneuzeitliche Bibliotheken sind ein Spiegelbild der Welt. Sie sind ein Kultur- und Wissensraum, in dem sich mittelalterliche Wissenstraditionen und frühneuzeitliche Empirie begegnen und überlagern. Sie gestalten die Lebensformen im 17. und 18. Jahrhundert mit, sind Zentren des kulturellen Austauschs und der kulturellen Vernetzung im Europa der Frühen Neuzeit.
An der Schnittstelle von Literatur, Geschichte, Kunst, Hofkultur, Musik und Staatskunst gewähren sie Einblick in die Facetten des Kulturtransfers und belegen, wie eng die Vernetzungen von Gelehrten, Bibliotheken, Sammlungen und Gesellschaft über Besuche, Korrespondenzen, Mitgliedschaften, Verwandt- und Bekanntschaft, Ausleihe, Schenkung oder einfach über gemeinsame Interessen waren.
Der Band widmet sich zahlreichen dieser Netzwerke in und um Bibliotheken, Personen und Gesellschaften. Was vor diesem Hintergrund nicht mehr überrascht: Alle, zunächst so heterogen erscheinenden Einzelbausteine fügen sich in ihrer Vielfalt letztlich zu einem Ganzen: Der frühneuzeitlichen Gesellschaft.
"Für den Leserkreis von buch- und bibliothekswissenschaftlich Interessierten enthält der Band gleichwohl manche anregende und nützliche Informationen."
Till Kinzel, http://ifb.bsz-bw.de/bsz403372224rez-1.pdf?id=6945 21.12.2014
Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde
Annekatrin Inder
Marie Isabelle Vogel
Prof. Dr. Jürgen Wolf
Kurzporträt
Jürgen Wolf hat seit 2010 die Professur für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universität Marburg inne. Von 2012 bis 2017 war er Prodekan und Dekan des Fachbereichs 9 der Universität Marburg.
2017 übernahm er die Leitung des Akademieprojekts > Handschriftencensus.de der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Forschungsschwerpunkte
- Überlieferungsgeschichte
- Paläographie und Kodikologie
- Edition
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter
- Höfische Blütezeit und Spätmittelalter
- Artusepik
- Pragmatische Literatur des Mittelalters
- Übergang von der Handschrift zum Buchdruck
- Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek (dort auch zugleich wiss. Betreuer)
Auszeichnungen
- Jacob-Grimm-Stipendium des Ministeriums für Innerdeutsche Beziehungen (später: BMI) (1993–1995)
- Habilitationsstipendium der DFG (1999–2002)
- Wissenschaftspreis Colloquia Academica der Akademie der Wissenschaften in Mainz (2004)
Mitgliedschaften
- Gründungsmitglied der Medieval Chronicle Society (Utrecht) (seit 1996)
- Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe „Handschriftencensus“ (2007)
- Mitglied des Beirats der deutschen Handschriftenzentren (2010–2016, 2019ff.)
- Mitglied der Wörterbuchkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (2014–2016)
- Mitglied des Beirats (ehem. Kommission) „Deutsche Literatur des Mittelalters“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München (seit 2015)
- Ordentliches Mitglied der Akademie der gem. Wissenschaft Erfurt (seit 2018)
ISBN | 978-3-7776-2251-4 |
---|---|
Medientyp | Buch - Kartoniert |
Auflage | 1. |
Copyrightjahr | 2014 |
Umfang | 281 Seiten |
Abbildungen | 54 s/w Abb., 9 s/w Tab. |
Format | 17,0 x 24,0 cm |
Sprache | Deutsch, Englisch |