Die Gesundheit der Zukunft

Wie wir das System wieder fit machen Das Gesundheitssystem in Deutschland reformieren: Anforderungen, Probleme und Lösungsansätze aus Expertensicht

Die Gesundheit der Zukunft

Wie wir das System wieder fit machen Das Gesundheitssystem in Deutschland reformieren: Anforderungen, Probleme und Lösungsansätze aus Expertensicht

20,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Die Reform des Gesundheitswesens: Wie soll die medizinische Versorgung in Deutschland in Zukunft aussehen?

Die Gesellschaft wird älter, das Fachpersonal weniger und die Kosten höher – ein Blick auf den Zustand des Gesundheitssystems wirft viele Fragen auf. Wie soll dem demografischen Wandel begegnet und notwendige Reformen umgesetzt werden?

Mit diesen und vielen anderen drängenden Fragen rund um die Strukturen im Gesundheitswesen hat sich das Autorenteam dieses Buches auseinandergesetzt. Mit viel Sachkenntnis und Erfahrung zeigen sie gangbare Wege auf, die Herausforderungen für das deutsche Gesundheitssystem zu meistern.

  • Zu teuer? Wie die Finanzierung des Gesundheitswesens auch in den nächsten Jahren gesichert werden kann
  • Das Gesundheitssystem der Zukunft: Fokus auf Prävention, Bonussysteme und Gesundheiterziehung von der Grundschule an
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Welche Rolle KI in der Medizin spielen kann
  • Ein Leitfaden für die Politik: Das Buch für wirksame Reformen im Sinne von Public Heath
  • Wie die medizinische Versorgung in Deutschland zukunftsfähig gemacht wird: Ein Bauplan
  • Gesundheitspolitik: Die Strukturen des Gesundheitswesens und ihr Reformbedarf

Von der Krankenversicherung über die hausärztliche Versorgung bis hin zur Notfallversorgung in Krankenhäusern – es gibt kaum einen Bereich im Gesundheitssystem, der nicht Reformen benötigt. Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Prof. Dr. Boris Augurzky und Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher zeigen die vielen Punkte auf, an denen Veränderungen notwendig sind. Ihre Lösungsansätze sind in der Praxis gut umsetzbar und würden die medizinische Versorgung auch in den kommenden Jahren sicherstellen.

Ein realistischer Blick in die Medizin der Zukunft für Bürger:innen und Politiker:innen ohne große Vorkenntnisse im Gesundheitswesen, die an den Hintergründen interessiert sind.

„Das Buch rüttelt auf. Die Probleme des deutschen Gesundheitssystems werden so klar benannt und mit anschaulichen Grafiken verdeutlicht, dass jeder versteht: So kann es nicht weitergehen. Die Autoren liefern mögliche Reformen und Maßnahmen auf dem Silbertablett, die Politik muss nur zugreifen und machen."

Susanne Rohlfing, Kölner Stadtanzeiger

Mit Geld allein seien die Probleme nicht mehr lösbar, „auch nicht mit einem Sondervermögen“, sagte Karagiannidis. Er hat die Reformvorschläge zusammen mit Gesundheitsökonom Boris Augurzky und Mark Dominik Alscher vom Bosch Health Campus in dem Buch „Die Gesundheit der Zukunft“ (2025, Hirzel) vorgelegt. Als besonders dringende Veränderungen in der kommenden Legislaturperiode wurden bei der Veranstaltung etwa die Notfallreform und ein Gesundheitssicherstellungsgesetz hervorgehoben. ... Karagiannidis, Augurzky und Alscher sind im Buch um einen optimistischen Blick auf die Zukunft und einen Fokus auf Chancen bemüht. Gesundheit sei nicht nur ein Kostentreiber, betonte Alscher gestern. Als eine der großen Zukunftsbranchen habe sie auch das Potenzial, dass Deutschland sich auch wirtschaftlich wieder anders aufstellen könne.

ggr, aerzteblatt.de

Gesundheit wird noch viel demokratierelevanter werden als ohnehin schon. Einerseits, weil wir die Hausarzt- und Notfallversorgung sichern müssen, andererseits, weil die Sozialabgaben drohen so hoch zu steigen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland erheblich leiden wird. Eine extrem ungünstige Situation. Das System muss daher umfassend und vor allem schnell reformiert werden.

Prof. Christian Karagiannidis, bosch-health-campus.de

„Endlich mal ein Buch, das das deutsche Gesundheitswesen mit allen seinen Playern und Einflüssen verständlich erklärt. Die Einordnung in die dramatischen Rahmenbedingungen gelingt hervorragend. Allerdings hört das Buch nicht mit der Analyse auf, sondern macht pragmatische Vorschläge. Man sollte es einfach mal machen!"

Jens Scholz, Vorsitzender Verband der Universitätsklinika (VUD)

"Wir müssen die Kraft finden, unser Gesundheitswesen grundlegend zu reformieren. Gelingt dies nicht, werden die zu seiner Finanzierung nötigen Sozialabgaben die Wirtschaft zunehmend lähmen und dem Gesundheitswesen so die Basis für seine Leistungsfähigkeit entziehen. In klaren Worten und mit anschaulichen Abbildungen unterlegt nutzen die Autoren dieses Buchs ihre breit gefächerte fachliche Expertise, um mögliche Wege aus diesem Dilemma zu weisen."

Prof. Schmidt, Präsident des RWI Essen und ehemaliger Vorsitzender des Sachverständigenrats „Wirtschaft“ („Wirtschaftsweisen“)

„Ein praxisorientierter, wissenschaftlich fundierter und kluger Fahrplan, wie es im Gesundheitswesen besser werden kann, und das auch noch gut verständlich und unterhaltsam – eine essentielle Lektüre!"

Prof. Dr. Alena Buyx, Mitglied im Wissenschaftsrat, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats

„Dies ist der erste erfolgversprechende Versuch, die komplexen Probleme im Gesundheitssystem integriert anzugehen."

Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender Charité - Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Christian Karagiannidis


Prof. Christian Karagiannidis, ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin und Leiter des ECMO-Zentrums Köln-Merheim. Er studierte in Düsseldorf und Regensburg und wurde 2011 auf den ersten Lehrstuhl für Extrakorporale Lungenersatztherapie an der Universität Witten/Herdecke berufen. Von 2020 bis 2022 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin. Seit 2021 ist er Mitglied der Fachgruppe COVRIIN am Robert Koch-Institut und Sprecher der Intensivmedizin sowie Mitglied im Sachverständigenrat des Bundeskanzleramtes. Im Jahr 2024 wurde er in das Nachfolgegremium, den Sachverständigenrat Gesundheit und Resilienz, berufen.

Prof. Dr. Boris Augurzky


Prof. Dr. Boris Augurzky, studierte Volkswirtschaftslehre und Mathematik und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg. Von 2001 bis 2003 arbeitete er als Berater bei The Boston Consulting Group mit Schwerpunkt Finanzdienstleistungen. Im Jahr 2003 wechselte er zum Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), wo er den Bereich Gesundheit aufbaute. Seit 2007 ist er Geschäftsführer des Institute for Health Care Business GmbH und seit 2014 Geschäftsführer der Stiftung Münch. Im Jahr 2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Duisburg-Essen ernannt. Er ist Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI in Essen und Mitglied in zahlreichen Fachgremien, u.a. im Fachausschuss „Versorgungsmaßnahmen und -forschung“ der Deutschen Krebshilfe. Er ist Autor mehrerer Bücher, Buchbeiträge und Fachartikel, insbesondere des Krankenhaus Rating Reports.

Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher


Prof. Mark Dominik Alscher ist Geschäftsführer des Bosch Health Campus mit dem Robert Bosch Krankenhaus.
ISBN 978-3-7776-3499-9
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2025
Umfang 208 Seiten
Abbildungen 70 farb. Grafiken
Format 17,0 x 21,0 cm
Sprache Deutsch
Hinweis zum Zitieren dieses Buchs:

Folgende Zitierweise darf verwendet werden: Christian Karagiannidis, Boris Augurzky, Mark Dominik Alscher: Die Gesundheit der Zukunft. Wie wir das System wieder fit machen., S. Hirzel Verlag GmbH, Stuttgart 2025.


Empfehlungen für Sie