Der Dichter und sein Denker

Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus

Der Dichter und sein Denker

Wechselwirkungen zwischen Literatur und Literaturwissenschaft in Realismus und Expressionismus

59,00 €*

Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten

Aktuell können Bestellungen leider nur nach Deutschland geliefert werden. Falls Sie eine Lieferung außerhalb Deutschlands wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts analysiert, kategorisiert und bewertet die Institution Literaturwissenschaft zeitgenössische Werke: eine neue Situation für die Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Es kommt zu Allianzen, aber auch zu Auseinandersetzungen und Abgrenzungsversuchen zwischen Beobachtern und Beobachteten, die nicht folgenlos für die literarischen und wissenschaftlichen Texte bleiben und die dennoch in erstaunlich geringem Maße Gegenstand germanistischer oder germanistikgeschichtlicher Aufmerksamkeit geworden sind.

Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke, indem sie zum einen die Interaktion zwischen Kunst und Wissenschaft in systematischer Perspektive beleuchtet, zum anderen mit Realismus und Expressionismus zwei für das Thema einschlägige Epochen detailliert untersucht. Fallstudien zu Theodor Storm, Gottfried Keller, Walter Hasenclever, Ernst Stadler, Kurt Pinthus und anderen zeigen, dass die komplementäre Abhängigkeit von Selbst- und Fremdreflexivität sich in jeweils eigener, aber immer durchaus anspruchsvoller Weise verwirklicht.

"Der Verf. setzt die seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. mit Analysen und Kategorisierungen einsetzende Wissenschaft der Literatur und die zeitgenössischen Werke eindrucksvoll ins Verhältnis, bietet aufschlussreiche Beispiele, eröffnet ungewohnte Perspektiven und liefert damit einen maßgeblichen Beitrag zu einer der zentralen Phasen der wechselseitigen Durchdringung von Wissenschaft und Kunst überhaupt."

Sandro M. Moraldo, Milano, Germanistik 2015 - Band 56 - Heft 1/2

"Die Arbeit ist demnach zweifellos ein wichtiger Beitrag zur Realismus- und Expressionismusforschung sowie zur Fachgeschichte der Germanistik. Sie liefert durch die systematischen Reflexionen der Untersuchungsperspektive aber auch Bausteine und historische Ausweitungsmöglichkeiten zur aktuell virulenten methodologischen Diskussion über die Möglichkeiten eines wissenschaftlich reflektierten Umgangs mit Gegenwartsliteratur."

Annika Differding, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3815

"Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verfasser nicht allein seine 'Ambition', ein 'möglichst facettenreiches Bild des Gegenstands 'Literatur und Literaturwissenschaft' '(S. 24) zu zeichnen, befriedigt hat, sondern auf gut lesbare Weise auch das wissenschaftliche Informationsbedürfnis des Lesers. Daneben hat er gleichsam en passant ein Ziel erreicht, das nicht einmal im Vordergrund seiner Untersuchung steht. Behrs Arbeit destruiert gründlich die zähe, bis heute verbreitete Legende, dass sich die Literaturwissenschaft erst mit dem 20. Jahrhundert der Gegenwartsliteratur zugewandt habe. Wilhelm Scherer und Erich Schmidt sind, so Behrs, 'Pioniere' (S. 61), die 'systematisch daran arbeiten, dass die Gegenwartsliteratur' (S. 294) in den Kreis der literaturwissenschaftlichen Gegenstände aufgenommen wird, was in Forschung und Lehre gegen Ende des Jahrhunderts zur Praxis wird. Am 13. Juni 1894 schrieb der Euphorion-Herausgeber August Sauer aus Prag an seinen Grazer Kollegen Bernhard Seuffert: 'Alles verlangt im Euph[orion] Berücksichtigung der modernsten Litt[eratur]. Ich habe einen Aufsatz skizziert: Litteraturgeschichte u. Litteraturkritik, den ich vielleicht an die Spitze des 3. Heftes stelle, wenn sich diese Stimmen mehren.' "

Hans-Harald Müller, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2015

"Eine aufschlussreiche Sicht auf die Literatur des Realismus!"

Dr. Martin Lowsky, Kiel, Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft Nr. 47 - Dezember 2014

Dr. Jan Behrs


Reihe Beiträge zur Geschichte der Germanistik
Band 4
ISBN 978-3-7776-2305-4
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2013
Umfang 332 Seiten
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie